change to english page Impressum Datenschutz
Unternehmen Fußgänger Schiffe F&E
Unternehmen
  Aktuelles
 
  2019
  2018
  2017
  2016
  2015
  2014
  2013
  2012
  2011
  2010
  2009
  2008
  2007
  2006
  Partner

Chronik 2006

10.12.2006

Freuen Sie sich auf unsere Weihnachtskarten! Das Motiv wurde wie immer von Tim Meyer-König gezeichnet und welches Motiv würde in diesem Jahr besser passen, als ein Bezug zur diesjährigen Fußball WM. Können Sie die Fans der unterschiedlichen Länder entdecken?
Wie letztes Jahr bieten wir auch diesmal den Empfängern die Möglichkeit, je 10 kostenlose Karten für den persönlichen Bedarf zu bestellen. Schicken Sie Ihre Anschrift per Email an weihnachtskarten@traffgo-ht.com. Solange der Vorrat reicht, schicken wir Ihnen die Karten umgehend zu.

Das Motiv der Weihnachtskarte 2006 (clicken Sie darauf, um es bildschirmfüllend zu sehen).

30.10.2006

Unser Workshop zum Thema RiMEA und Evakuierungssimulationen beim Bauaufsichtsamt in Köln war ein Erfolg. Als zusätzliche Referenten hatten wir Christian Rogsch von der Universität Wuppertal und Tobias Kretz von der Universität Duisburg-Essen eingeladen.


23.10.2006

Endlich sind die Referenzen der Fußgänger-Abteilung aktualisiert worden. Sie zeigen eine Liste ausgesuchter Projekte und Lizenznehmer. Wir planen, die einzelnen Projekte (soweit möglich) mit weiteren Informationen darzustellen, so dass Sie einen besseren Überblick erhalten, wofür unsere Software schon eingesetzt wurde.


22.09.2006

In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung ist ein Artikel abgedruckt, der unser gemeinschaftliches Forschungsprojekt beschreibt, welches wir gemeinsam mit der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt und der TU Harburg durchführen. Im Auftrag der Schwedischen Behörden soll das Estonia-Unglück detailliert untersucht werden. Dabei wird die Evakuierung durch AENEAS simuliert, wobei die Bewegungen des Schiffes berücksichtigt werden.


14.09.2006

Die Juliausgabe der Zeitschrift Fairplay Solutions enthält einen Artikel über die Forschung der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt zum Thema Leckstabilität von Fährschiffen. Im Rahmen der Arbeit wird unsere Software AENEAS genutzt, um die Evakuierung unter Einfluss der Schiffsbewegung zu untersuchen.


25.08.2006

Nach dem erfolgreichen Workshop beim Bauordnungsamt Essen wird im Oktober eine ähnliche Veranstaltung mit dem Bauaufsichtsamt Köln stattfinden. Diesmal konnten wir als weiteren Referenten Herrn Christian Rogsch von der Universität Wuppertal gewinnen.
Der Workshop findet am 30. Oktober in Köln statt.


05.08.2006

Der Konferenzband zu "Traffic and Granular Flow '05" (Oktober 2005, Berlin) befindet sich im Druck. Unseren Artikel The simulation of crowds at very large events finden Sie unter anderem in unseren Publikationen oder können ihn direkt hier als PDF-Datei (789 kB) herunterladen.


17.07.2006

Unsere Betriebsferien dauern von heute bis zum 04.08.06. In sehr dringenden Fällen können Sie Hubert Klüpfel per Handy erreichen (+49-163-3797504). Danach stehen wir wieder frisch und ausgeruht für Sie zur Verfügung.


13.06.2006

Der Abschlussbericht der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt zum Thema Zeitabhängige Überlebenswahrscheinlichkeit eines havarierten Fahrgastschiffes II – Evakuierung im Seegang und Kentern liegt vor und wurde zum Herunterladen bereitgestellt. Einen Link darauf finden Sie auch in unserem Downloads-Bereich.
Im Rahmen des durch das Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen finanzierten Projekts untersuchte die HSVA das Verhalten von havarierten Fährschiffen bis zur Kenterung. Zur Beurteilung der Überlebensdauer wurde parallel die Evakuierung der Fahrgäste untersucht. Hierzu wurde AENEAS verwendet, welches im Rahmen des Projekts ein Zusatzmodul zur Berücksichtigung der Schiffsbewegung und ihrer Auswirkung auf die an Bord befindlichen Personen implementiert bekam. Grundlage hierfür bildeten die Ergebnisse verschiedener praktischer Versuche.


23.05.2006

In Zusammenarbeit mit dem Bauordnungsamt Essen und der Universität Duisburg-Essen veranstalteten wir einen Workshop zum Thema Evakuierungssimulation. An dem halbtägigen Workshop nahmen ca. 30 Vertreter der örtlichen Behörden und der Feuerwehr teil. Auf besonderes Interesse stießen Fragen der Simulation im Rahmen baurechtlicher Genehmigungsverfahren.


10.05.2006

Das allgemeine Treffen im Rahmen des PESOS Forschungsvorhabens fand diesmal in Flensburg bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft statt. Neben den Projektpartnern war auch ein Vertreter des Projektträgers Jülich anwesend, um sich ein Bild vom Projekt-Fortschritt zu machen.
Es hat sich gezeigt, dass wir das Gruppenverhalten weiter verbessern müssen, um die bereits am 02.03. (s.u.) vorgestellten Clusterphänomene auch in komplexeren Geometrien stabil abbilden zu können. Diesen Punkt haben wir in dieser Woche in einer gemeinschaftlichen Programmieraktion erledigt.
Weitere Themenschwerpunkte des Treffens waren die Simulation von Feuer und Rauch durch den Germanischen Lloyd, die Simulation von alltäglichen Situationen und der Einbootung sowie die von der Universität Duisburg-Essen durchgeführten praktischen Versuche.
Nach der Besprechung führte uns Katharina Wortberg durch die Fertigung und über das momentan am Ausrüstungskai liegende RoRo-Schiff. Die Hitze der Sonne auf den offenen Fahrzeugdecks überzeugte uns vom Beginn des Sommers. :o)





24.04.2006

Wir heißen alle Gäste auf unserer Homepage willkommen, die in dieser Woche durch den Tischkalender des Auswärtigen Amts auf uns aufmerksam wurden. Unter dem Titel "Deutschland lädt ein" verteilte das Auswärtige für dieses Jahr einen Kalender, der Deutschland im Rahmen der Fußball Weltmeisterschaft präsentierte. Diese Woche ziert eine Kurzdarstellung unseres Unternehmens die Seiten.


Ausschnitt aus dem Kalender des Ausärtigen Amts.


24.03.2006

Hubert Klüpfel nahm auf Einladung von Tobias Kretz (Universität Duisburg-Essen, Physik von Transport und Verkehr, Prof. Dr. Michael Schreckenberg) an den Experimenten im Rahmen des PESOS-Projekts teil. Die Experimente fanden in der Sportschule Wedau in Duisburg statt und dienten zur Untersuchung von Gegenströmen. Klicken Sie rechts auf das Foto um ein Filmchen (716 kB) aus der Sicht eines Beteiligten herunterzuladen.


15.03.2006

Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen, Köln und Wuppertal, des Forschungszentrums Jülich und der TraffGo HT GmbH planen die Etablierung eines Forschungsnetzwerkes zu Fußgänger- und Evakuierungsdynamik (PEDNET). Innerhalb dieser Forschungsgruppe soll es vor allem um den wissenschaftlichen Austausch, die Bereitstellung empirischer Daten (Messreihen, Videodaten, ...) und von entsprechender Literatur gehen.


Die Beteiligten im "Panik"-Modus. ;o)


10.03.2006

Seit dem kontrovers diskutierten Stadientest der Stiftung Warentest ist in fast allen Zeitschriften und Nachrichtensendungen etwas zu dem Thema Evakuierungen aufgetaucht. Meist in reißerischer und extrem negativer Form. Wir haben versucht dagegen anzugehen, doch eine objektive Betrachtung des Problems liegt anscheinend nicht im Interesse der Medien.
Wir haben deshalb beschlossen, die Sache mit der dringend nötigen Portion Humor zu sehen. Wer fachlich sinnvolle Informationen sucht, findet sie in Fachartikeln. Hierzu empfehlen wir unsere Bibliographie oder unsere Publikationen.
Nach wie vor sind wir nicht der Meinung, dass Behörden hinsichtlich der Sicherheit von Stadien überfordert und die bestehenden Verordnungen unzureichend sind.


02.03.2006

Im Rahmen des PESOS-Projekts fand ein Treffen bei der Meyer-Werft in Papenburg statt. Gemeinsam mit der Flensburger Schiffbau Gesellschaft (FSG), der Germanischer Lloyd AG und der Universität Duisburg Essen wurde die Implementierung von Gruppenverhalten ("Clustering") diskutiert. Einen ersten Ansatz sehen Sie in der nachfolgenden Animation, in der eine Gruppe von 50 Personen durch ein Schiff läuft. Weiterhin ging es um die Simulation alltäglicher Prozesse an Bord von Kreuzfahrtschiffen und die Einbootung.


50 Personen bewegen sich ohne Gruppenbildung (Clustering) durch den Grundriss.

50 Personen bewegen sich als Gruppe (=Cluster) durch den Grundriss.

19.02.2006

Dr. Hubert Klüpfel nimmt an einer groß angelegten Evakuierungsübung im Fußballstadion Auf Schalke teil. Dabei wird u.a. die Evakuierung eines Blocks mit 450 Personen (davon 50 verletzt) geprobt. Aus Sicht der Rettungskräfte war die Übung erfolgreich.


19.01.2006

Die Stiftung Warentest hat die zwölf deutschen WM Stadien auf ihre Sicherheit untersucht. Da wir von vielen Seiten zu den Inhalten dieses Tests befragt wurden, haben wir die folgenden Anmerkungen verfasst.


09.-13.01.2006

Hubert Klüpfel und Tim Meyer-König verbrachten die Woche in London. Der Brandschutz Ausschuss (FP) der IMO (International Maritime Organization) traf sich dieses Jahr zum 50. Mal. Als Vertreter Deutschlands vertraten wir das Paper FP50/5 um Unklarheiten in der Richtlinie MSC/Circ.1033 (Evakuierungsanalysen für Fahrgastschiffe) zu beheben. Sechs der zehn aufgeführten Änderungsvorschläge konnten in unserer Arbeitsgruppe umgesetzt werden.