Chronik 2013
23. Dezember 2013 - Weihnachtskarte
Freuen Sie sich auf unsere diesjährige Weihnachtskarte. Ihr Motiv bezieht sich auf die neuen Versionen von PedGo und AENEAS, die mehr Komplexität bei der Routenwahl sowie blockierte Räume erlauben.

Wie immer gestaltet von Tim Meyer-König.
|
20. Dezember 2013 - Neuer "Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes" erschienen
Im November ist der neue "Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes" des vfdb erschienen. Auf den Internetseiten
des vfdb wird der Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes zum Download angeboten. Hinsichtlich des Themas Evakuierung wurde vor allem die Anwendung am Beispiel erweitert.
Hier wird unter anderem der Vergleich verschiedener Evakuierungssimulationen dargestellt.
3. Dezember 2013 - PedGo Release
Die neuste Version 2.6.0.0 von PedGo und dem PedGo Editor steht unseren Kunden zur Verfügung. Die neusten Funktionen sind das Sperren beliebiger Räume zu stochastisch frei definierbaren Zeiten. Außerdem wurde das System der Routen grundlegend überarbeitet, so dass Folge- und Alternativrouten definiert werden können. Hierdurch können Einflüsse von Feuer und Rauch sowie von Flutungen und anderen Gefahren berücksichtigt werden und dem Nutzer steht eine fast beliebige Freiheit bei der Gestaltung der Routen zur Verfügung.

Ist der mittlere Raum durch eine Gefahr blockiert, fungieren Route 2 und 3 als Alternativrouten.
|

Beim Erreichen des Ziels von Route 1 fungieren Route 2, 3 und 4 als Folgerouten.
|
Neue Ergebnisdaten ermöglichen es außerdem, die Dauer auszuwerten, die Agenten in bestimmten Dichten verbracht haben. Der Vergleich dieser Staudauern erlaubt einen quantifizierten Vergleich zwischen Szenarien.
Selbstverständlich sind diese Updates für unsere Lizenzkunden kostenlos und natürlich erläutern wir Ihnen die Neuerungen auch gerne telefonisch, so daß Sie sie in vollem Umfang nutzen können.
16. Oktober 2013 - Vortrag zur Evakuierungs- und Fluchtwegplanung bei den 5. Bankensicherheits-Tagen
Am 16. Oktober 2013 wurde von Dr. Hubert Klüpfel bei den 5. Bankensicherheits-Tagen in Frankfurt über das Thema Psychologische Faktoren und Menschliche Reaktionen bei der Räumung und Evakuierung referiert.
20. September 2013 - RiMEA Workshop 2013 in Wien
Am Freitag, dem 20. September 2013 fand der halbjährliche RiMEA Workshop in Wien statt. Gastgeber war das Austrian Institute of Technology (AIT).
Weitere Informationen und das Protokoll des Workshops werden in Kürze unter www.rimea.de bereit gestellt.
18./19. Juni 2013 - Vortrag auf der Showtech
Tim Meyer-König besuchte die Showtech und hielt gemeinsam mit José Mendez von der Beuth Hochschule für Technik auf der Aktionsbühne Sicherheit den Vortrag Möglichkeiten und Grenzen der Personenstromsimulation. Neben den Grundlagen zu Personenstromsimulationen wurde der Vortrag durch einen praktischen Test aufgelockert, bei dem die Zuschauer auf den beiden Bühnen die Bühne wechselten. Parallel dazu simulierte Tim Meyer-König den Wechsel mit unserer Simulations Software PedGo und verglich die Realität mit der Simulation und zeigte auch mögliche Grenzen auf.

Simulierter Tribünenwechsel auf der Showtech, Dauer: ~1 min.
|
10. Juni 2013 - Vortrag zur Sicherheit von Veranstaltungen
Am 10. Juni 2013 hat Dr. Hubert Klüpfel während der vds Fachtagung "Sicherheit von Veranstaltungen" einen Vortrag zum Thema Besucherströme gehalten. Auf den Internetseiten des VDS steht das Programmheft zum Download bereit.
16. April 2013 - Vortragsreihe "Intelligenter Güterverkehr" der Dialogistik Duisburg und YoungLogs
Die Dialogistik Duisburg und das Netzwerk junger Logistiker YoungLogs veranstalten am 16.04.2013 eine Vortragsreihe mit dem Thema: "Intelligenter Güterverkehr: Klasse für die Masse". Im Rahmen des Verbundprojekts OrGoLo (Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistiknetzwerken) des Effizienzcluster Logistik Ruhr entwickeln wir ein Softwaretool für die Planung von Supply Chains. Das Tool ist eine lernfähige Wissensdatenbank, welches auf Basis des Konzepts des Casebased Reasonings entwickelt wurde, um die Planung internationaler Supply Chains zu unterstützen.
Dr. Hubert Klüpfel wird an der Vortragsreihe teilnehmen und dort einen Vortrag mit dem Thema "Logistikerfahrungen erfolgreich sichern mit Hilfe künstlicher Intelligenz" halten.
Beginn der gesamten Vortragsreihe ist 16:30 Uhr. Veranstaltungsort ist die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer in Duisburg.
05. März 2013 - RiMEA Mitgliederversammlung 2013 in Duisburg
Am 05.03.2013 fand die erste RiMEA Mitgliederversammlung im Jahr 2013 bei uns im Tectrum in Duisburg statt. Dort wurde Wolfgang Kroetzinger der RiMEA Förderpreis 2012 für seine an der TU München geschriebene Bachelorarbeit "Erweiterung von Navigationsgraphen um Landmarks zur Abbildung der Fußgängerwegewahl in einem Personenstromsimulator" verliehen. Des Weiteren wurde über Schritte zur Weiterentwicklung der RiMEA Richtlinie beratschlagt, sowie der Entwurf der MVStättV 2012 diskutiert.
Weitere Informationen zu Themen der Mitgliederversammlung werden in Kürze im Protokoll unter www.rimea.de veröffentlicht.

RiMEA Vorstand mit dem RiMEA Förderpreis Preisträger 2012 (v.l.n.r. Andreas Winkens, Dr. Hubert Klüpfel, Preisträger Wolfgang Kroetzinger, Christian Rogsch, Dr. Rainer Könnecke).
|
21. Februar 2013 - Interview mit Dr. Hubert Klüpfel zum Thema Flucht- und Rettungswege
Dr. Hubert Klüpfel wurde im Hinblick auf die bevorstehende Fachtagung "1. Internatione Konferenz zur Veranstaltungssicherheit I-ESC" zum Thema Flucht- und Rettungswege interviewt. Die "1. Internatione Konferenz zur Veranstaltungssicherheit" findet im Rahmen der Eventplaza auf der internationalen Fachmesse Prolight + Sound am 10.4.2013 in Frankfurt am Main statt.
Das Interview mit Dr. Hubert Klüpfel ist im offiziellen Blog der Messe Prolight + Sound mit dem Titel "Flucht- und Rettungswege sind überlebensnotwendig" veröffentlicht worden.
31. Januar 2013 - Seminar zum Thema Evakuierungsberechnungen
Dr. Hubert Klüpfel trägt am 15.03.2013 zum Thema "Evakuierungsberechnungen" in Essen vor. Dieser Vortrag ist Teil der Seminarreihe "Brand- und Evakuierungssimulation", welche bei der Ingenieurakademie West e.V. angeboten wird.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie im Seminarprogramm der Ingenieurakademie West e.V.
11. Januar 2013 - IMO FP56, Kein Fortschritt bei Maritimen Evakuierungsrichtlinien
Die erste Arbeitswoche des Jahres endet leider mit einem enttäuschenden Ergebnis.
Als beratende Experten des Verkehrsministeriums (BMVBS) halfen wir in diesem Jahr einen Beitrag zu verfassen, der beim diesjährigen Treffen des IMO-Unterausschusses für Brandschutz (FP = Fire Protection) im Namen Deutschlands eingereicht wurde.
Inhaltlich forderte der Beitrag fundamentale Regeln zur Gestaltung von Fluchtwegen (keine Gegenströme, keine kreuzenden Ströme, Rettungswesten auf den Musterstationen, flexible Konzepte). Dies in Reaktion auf das Unglück der Costa Concordia, bei dem es die Besatzung nach bisherigen Informationen nicht schaffte, das Evakuierungskonzept umzusetzen.
Immer mehr Evakuierungskonzepte großer Fahrgastschiffe erfordern ein gut organisiertes Eingreifen der Besatzung. Dies ist eine Entwicklung, die wir kritisch sehen. In unseren Augen sollte ein Evakuierungskonzept möglichst einfach aufgebaut sein, so dass es im Notfall ohne wesentlichen Eingriff der Besatzung funktioniert.
Italien, Japan und Panama sprachen sich aus formellen Gründen gegen den deutschen Beitrag aus. Der FP-Unterausschuss hätte nicht das Mandat, derartige Änderungen des FSS Codes (Fire Safety Systems) oder der SOLAS (Safety of Life at Sea) zu diskutieren. Auch das Verfassen von Empfehlungen an das übergeordnete MSC Gremium (Maritime Safety Committee) wurde abgelehnt.
Der Zuspruch von Spanien und den USA bestärkt uns allerdings darin, dass der eingeschlagene Weg eingehalten werden sollte, weshalb wir vermutlich den formell korrekten Weg über das MSC weiterverfolgen werden.
3. Januar 2013 - Ein gutes neues Jahr
Wir wünschen all unseren Freunden, Kunden und Partnern ein gutes und glückliches neues Jahr 2013!
Neuigkeiten werden wir in dieser Rubrik mitteilen.
 
 
Die Neuigkeiten des Jahres 2012 finden sie nun hier. Außerdem sind die Chroniken der vergangenen Jahre im linken Menü zu finden.
|