|
  | |
  |
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
|
  | |
|
|
|
|
|
Aktuelles
20. Dezember 2016 - Schöne Weihnachtstage
Dieses Jahr wendet sich unsere Weihnachtskarte an Ihren Basteltrieb! Natürlich wie immer selbst entworfen, erhalten Sie nach Schneiden, Falten und Kleben einen kleinen Weihnachtsmann, der Ihnen den nächstgelegenen Fluchtweg weist.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Weihnachtstage und verabschieden uns vom 23.12.2016 bis 06.01.2017 in die Betriebsferien. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per Email.
|
 |
15. September 2016 - Erstes Verbundtreffen des SiME F&E-Vorhabens
Das erste Treffen der Verbundpartner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben SiME (Förderkennzeichen 13N13946) bei der Bundesanstalt für Materialforschung in Berlin war erfolgreich und fruchtbar.
Die Projektpartner stellten ihre Ergebnisse vor und vereinbarten das weitere Vorgehen. Die bisherigen Arbeiten umfassen zum größten Teil das Sichten von Literatur, die Klassifizierung hilfsbedürftiger Menschen nach quantifizierbaren Faktoren sowie die Auswertung einer ersten Evakuierungsübung. Vor allem die Übung gab wertvolle Einblicke in die Organisation bei der Entfluchtung einer Behindertenwerkstatt.
Die TraffGo HT GmbH wird ihm Rahmen des Vorhabens die Software PedGo erweitern, so dass ein System von Helfern und Hilfsbedürftigen entsteht. Abhängig von ihren Bedürfnissen werden Hilfsbedürftige dabei von Helfern bei der Entfluchtung begleitet. Zusätzlich werden die Geometrieeigenschaften auch um Aufzüge erweitert.
|
 |
12. Juli 2016 - IMO MSC.1/Circ. 1533 veröffentlicht
Das Zirkular MSC.1/Circ.1533 rund um die Evakuierungsanalyse von Fahrgastschiffen ist inzwischen veröffentlicht und löst damit das Zirkular 1238 ab. Sie finden das Dokument in unserem Download-Bereich und steht nach Zusicherung durch die IMO der Öffentlichkeit zur freien Verfügung. Vielleicht ist der Umstand, dass dieses Zirkular exakt 500 Zirkulare nach dem Vorgängerzirkular der 1238 (Circ.1033) verabschiedet wurde, ein gutes Zeichen. :o)
|
 |
01. Juni 2016 - AGVS-Treffen in Köln am 22. Juni
Am 22. Juni wird sich die Arbeitsgruppe Veranstaltungssicherheit (AGVS) zum wiederholten Mal an der TH Köln treffen. Schwerpunkte sind diesmal die Themen Sicherheits- und Ordnungsdienst und Personenstromanalysen. Tim Meyer-König wird im zweiten Teil eine kurze Einleitung zum Thema Personenstromanalyse geben, wonach die Gruppe darüber diskutiert, wie sie sich zukünftig dieses Themas annimmt. Nähere Auskünfte zur AGVS gibt Christian Buschhoff, die Homepage der AGVS finden Sie hier.
|
 |
25. Mai 2016 - IMO MSC.1/Circ. 1533
Nach zahlreichen Diskussionen in Arbeitsgruppen des SDC hat das MSC (Maritime Safety Committee) bei seinem 96 Treffen die neue Richtlinie für Evakuierungsanalysen für Fahrgastschiffe ratifiziert. Das daraus folgende Circular wird die Nummer 1533 tragen und in den kommenden Wochen veröffentlicht. Damit tritt es umgehend in Kraft und ersetzt Circ.1238. Weiterhin wurde die Anpassung der SOLAS (Kapitel 13) akzeptiert, womit Evakuierungsanalysen für alle Fahrgastschiffe mit einer Kapazität von über 36 Passagieren ab 1. Januar 2020 vorgeschrieben sind. Die wesentlichen Änderungen von Circ.1533 gegenüber Circ.1238 sind:
- Das Circular empfielt ausdrücklich, aus den Ergebnissen der Analysen Empfehlungen für den Betrieb des Schiffes auszusprechen und sie dem Reeder mitzuteilen.
- Stellen mit kreuzenden, gegenläufigen und sich aufteilenden Personenströmen müssen dokumentiert werden, damit die Besatzung diese kritischen Stellen während der Evakuierung kennt und sich entsprechend drauf einrichten kann.
- Ein neuer, allerdings zunächst nur freiwillig zu analysierender Tagfall wurde eingeführt, bei dem auch die Evakuierung großer Decksflächen berücksichtigt wird.
- Die Einbootung innerhalb von 30 Minuten wurde als weiterer, freiwilliger Fall eingeführt.
- Die gesamte Struktur des Circulars wurde überarbeitet, wodurch doppelte Definitionen vermieden wurden. Dies trägt auch maßgeblich zur Übersichtlichkeit der Richtlinie bei.
|
 |
19. Mai 2016 - Seminar Evakuierungssimulationen in Berlin
Zusammen mit Martin Olek von Olek Brandschutz und Dr. Karsten Loer von SySaCon haben wir im alten Postbahnhof in Berlin ein Seminar zum Thema Personenstromsimulationen für Brandschützer und betroffene Behördenmitarbeiter veranstaltet. Wir danken allen Anwesenden für die freundliche Atmosphäre und Ihr Interesse an diesem schönen Frühsommertag.
|

|
5. April 2016 - RiMEA Richtlinie v3
Die dritte Version der RiMEA-Richtlinie wurde auf der Mitgliederversammlung am 10.03.2016 verabschiedet und steht inzwischen für jeden auf der RiMEA Homepage als pdf zur Verfügung. Neben kleineren inhaltlichen Änderungen und Fehlerkorrekturen wurde die Richtlinie um Testfälle erweitert. Details stehen in den Protokollen der Mitgliederversammlungen und Workshops.
Das RiMEA-Projekt wurde ursprünglich durch Nathalie Waldau (IB Waldau) und Tim Meyer-König (TraffGo HT) initiiert um eine Richtlinie für Mikroskopische Entfluchtungs-Analysen zu schaffen. Die Idee war ein offenes Projekt, bei dem alle Beteiligten an der Entwicklung der Richtlinie mitwirken konnten. Inzwischen ist aus dem Projekt der RiMEA Verein hervorgegangen, der die Richtlinie weiter pflegt und verbreitet.
|
 |
7. März 2016 - Seminar Brand- und Evakuierungssimulation
Die Ingenieurakademie West veranstaltet wieder ihr jährliches Seminar Brand- und Evakuierungssimulation. Geleitet wird das Seminar von Dr.-Ing. Burkhard Forell und es besteht aus drei Modulen, die im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt werden.
Im Rahmen von Modul 3 werden wir Ihnen am 19. März eine Einweisung in die Handhabung von PedGo geben, damit sie ein Verständnis für die grundlegenden Funktionsweisen von Personenstromsimulationen erhalten.
Informationen zu weiteren Seminaren finden Sie im Jahresprogramm der Ingenieurakademie.
|
Modul 1
Grundlagen der Branddynamik, Bemessungsbrände und Zonenmodell CFAST (2-tägig)
12. und 13. Februar 2016, Dortmund
Modul 2
Grundlagen des Feldmodells Fire Dynamic Simulator (4-tägig)
26. und 27. Februar, 04. und 05. März 2016, Dortmund
Modul 3
Evakuierungssimulation und Personensicherheit in Gebäuden (2-tägig)
18. und 19. März 2016, Dortmund
|
25. Januar 2016 - IMO SDC3, Änderungen an MSC.1/Circ.1238
Letzte Woche tagte das IMO SDC3 Komitee und das Ergebnis der Diskussionsrunden ist sehr positiv. Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Dinge, die zunächst strikt abgewiesen werden nach Jahren klaglos angenommen werden. Unsere Hartnäckigkeit scheint sich ausgezahlt zu haben.
Grundlegend wird es folgende Änderungen geben:
1) Das gesamte Circular wurde überarbeitet, so dass es jetzt deutlich übersichtlicher strukturiert ist.
2) Es gibt zwei weitere, freiwillige Fälle:
a) Case 5 behandelt offene Decks (ab einer bestimmten Größe), die bisher nie berücksichtigt wurden. Es wird erwartet, dass dies einen deutlichen Einfluss auf die Gestaltung der Treppenhäuser hat.
b) Case 6 behandelt die Einbootung, die bei großen Rettungsbooten (>150 Personen) sowieso schon zum Standard gehörte. Damit ist jetzt ein offizieller Rahmen für die Einbootungsanalysen gesetzt.
3) Kreuzende und Gegenströme müssen zukünftig dokumentiert werden und es wird empfohlen, die Ergebnisse auch an den Reeder weiter zu reichen, so dass die Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
4) Die Personenverteilung in Fall 2 wurde überarbeitet, die 1/3 Crew in Kabinen sollen jetzt in die "Accomodation Spaces", also auch die Tagesräume der Crew verteilt werden.
5) Man soll 500 Fälle pro Szenario simulieren (mit AENEAS kein Problem), außer man kann durch ein Konvergenzkriterium nachweisen, dass dies nicht nötig ist.
6) Zusätzlich wird der FSS Code angepasst, in der Treppenrechnung sollte man bisher im Tagfall öffentlich Räume zu 1/3 ihrer Kapazität mit Crew füllen, gemeint sind allerdings 1/3 der Crew.
Prinzipiell sind damit fast alle Punkte umgesetzt worden, die Deutschland eingebracht hatte. Weitere Punkte, anderer Länder (ein Fall pro blockierter MVZ, Krängung & Trimm, Testfälle), wurden aufgrund der konträren Meinungen auf die Zukunft verschoben und frühestens in fünf Jahren wieder aufgegriffen.
Das neue Circular wird nun dem MSC vorgelegt und wenn es dort verabschiedet wurde, ersetzt es Circ.1238. Die Verpflichtete Anwendung der Evakuierungsanalyse für alle Fahrgastschiffe (ab 36 Passagieren) wird erst bei der nächsten Änderung der SOLAS aufgenommen und tritt vermutlich erst 2020 in Kraft.
|
 |
1. Januar 2016
Wir wünschen Ihnen ein schönes Jahr 2016. Alte Neuigkeiten finden Sie links in den Chroniken der vergangenen Jahre.
|
|
|
|