|
  | |
  |
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
|
  | |
|
|
|
|
|
Aktuelles
12. September 2019
Die von uns koordinierte Arbeitsgruppe des RiMEA e.V. hat sich zum letzten Mal in Frankfurt getroffen um die Arbeit an einer neuen Definition für Signifikante Staus abzuschließen. Im Rahmen der aktuellen Richtlinienüberarbeitung war deutlich geworden, dass die alte Definition, die in der RiMEA Richtlinie Version 3 aufgeweicht wurde Schwächen aufwies. Die Identifikation eines Staus über die Dichte ist problematisch, da die Modelle die Dichte unterschiedlich abbilden.
Bisher galt ein Grenzwert von 4 Personen/m² als Schwellenwert. Modelle, deren maximale Dichte bei 4 P/m² liegt, erzeugten demnach keine signifikanten Staus, obwohl die Ansammlungen von Agenten für den Nutzer deutlich als Staus zu identifizieren waren. Auch ein geordnetes in der Schlange stehen würde demnach nicht als Stau identifiziert. Die Leute stehen zwar deutlich im Stau, doch die Dichte ist nicht hoch, da sie brav hintereinander stehen. Es war deutlich, dass diese Definition einer Überarbeitung bedurfte.
Die neue Definition identifiziert einen Stau durch die Reduktion des Flusses. Sinkt die Laufgeschwindigkeit eines Agenten deutlich unter seine Wunschgeschwindigkeit, so wird er sich in einem Stau befinden. Die Bewertung des Staus muss dann die Randbedingungen mit einbeziehen. Die neue Definition ist also deutlich relativer und weniger "hart physikalisch".
Beim RiMEA Workshop in Wien (Datum bisher noch unbekannt) soll sie durch den gesamten Verein beschlossen und in die überarbeitete Richtlinie aufgenommen werden. In etwa einem Jahr soll dann die neue, in Teilen überarbeitete Richtlinie veröffentlicht werden.
Aktuell überarbeiten wir Kapitel 4, welches ebenfalls beim Workshop verabschiedet werden soll.
|

Unser RSET Plot zeigt, welche Zellen zu welcher Zeit zum letzten Mal beschritten wurden. Zeiten oberhalb eines Schwellenwerts sind violett.
|
4. September 2019
Für den 20.09.2019 hat die Fridays for Future Bewegung zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Die Initiative Unternehmen für Fridays for Future ruft Firmen dazu auf, sich dem Streik anzuschließen und wir kommen diesem Aufruf gerne nach.
Schon seit unserer Gründung bemühen wir uns, unser Unternehmen möglichst ökologisch zu führen:
- Das Zurückdrängen von Papier aus dem Büroalltag war für uns in der heutigen Zeit fast ein Selbstläufer. Erhielten wir früher ab und zu noch Papierpläne, liefern unsere Kunden heute CAD-Zeichnungen, wir arbeiten am Bildschirm und auch unsere Auswertungen liegen in den meisten Fällen lediglich digital vor.
- Unsere EDV ist sehr effizient und verbraucht damit sehr wenig Strom. Dies liegt unter anderem auch am wesentlichen Vorteil unserer Software PedGo: ihrer Effizienz. Sie benötigt keine Rechencluster um schnell Ergebnisse zu liefern, auch die Mittelwertrechnungen (500 Durchläufe) für Großprojekte rechnen wir auf handelsüblichen PCs und Notebooks.
- Damit bleibt die Reiserei unserer Mitarbeiter als Klimasünde übrig, allerdings sind wir auch hier aus ökologischen Gesichtspunkten gut aufgestellt: Unser Firmenfuhrpark besteht lediglich aus Fahrrädern. :o) Auf längeren Reisen nehmen wir weitestgehend die Bahn und haben das Faltrad im Gepäck um vor Ort flexibel und mobil zu sein. Im Europäischen Raum vermeiden wir das Fliegen weitestgehend und nehmen dafür lieber mehrtägige Reisen mit der Bahn in Kauf. Dank Notebooks wird ein langer Tag im Zug zu einem ganz gewöhnlichen Tag im "Büro" und auch unsere skandinavischen Kunden erreichen wir mit der Bahn und mit Fähren. Es gibt auch Jahre, in denen wir nicht einen Flug buchen. Drauf sind wir stolz.
|
|
21. August 2019
Eine sehr gute Sammlung an Reaktions-Dauer-Daten finden Sie in diesem Paper von Lovreglioa, Kuligowskib, Gwynney und Boyce. Gesammelt wurden 112 Datensätze von echten Räumungen und Räumungsübungen. Anhand der Daten wurden Korrelationen untersucht und systematische Gruppierungen erstellt. Das Paper finden Sie hier bei ScienceDirect.
|
|
20. März 2019
Die RiMEA Mitgliederversammlung fand dieses Jahr an der Universität für angewandte Wissenschaften in München statt. Unter anderem wurde dabei die durch uns koordinierte Überarbeitung von Kapitel 3 verabschiedet. Als nächstes steht damit Kapitel 4 auf dem Plan, sollten Sie noch keinen Zugang zu den Google-Dokumenten haben und mitarbeiten wollen, kontaktieren Sie bitte Tim Meyer-König.
Hinsichtlich einer Definition für den Signifikanten Stau tun sich die RiMEA-Mitglieder weiterhin schwer. Es wurde darum beschlossen, eine interne Arbeitsgruppe zu etablieren, die bis zum nächsten Workshop im Herbst eine allgemeine Definition erarbeiten soll.
|

|
1. Januar 2019
Wir hatten 2018 ein volles Jahr und die Pflege dieser News-Seite wurde damit immer wieder hintenan gestellt. Wir geloben Besserung, allerdings bedeutet eine stille News-Seite nicht, dass es uns nicht gibt, es bedeutet, dass wir voll ausgelastet sind. :o)
|
|
|
|
|
|